Klassisches Konzert: Stille Nacht

Beschreibung
Klassisches Konzert: Stille Nacht
Kronenkino, Äußere Weberstraße 17, 02763 Zittau
Beginn: 17:00 / Einlass: 16:30
Eintritt frei – Spenden erwünscht
„Stille Nacht“ und die schöne Geschichte, die mit diesen Weihnachtslied verbunden ist - als Deutsche und Briten Weihnachten 1914 an der Front miteinander Fußball spielen – ist Leitmotiv des Abends. Es kommen festliche Stücke zur Aufführung, die deutsche und polnische Traditionen näher bringen. Mit Werken von Chopin, Brahms, Schubert, Nowowiejski, Saint-Saens und Humperdinck.
Langtext
Weihnachtsmusik bedeutet nicht einfach nur Weihnachtslieder. Komponisten, die von der weihnachtlichen Atmosphäre inspiriert waren, verwendeten Weihnachtsmotive, um Werke zu schaffen, die nicht direkt mit Weihnachten zu tun hatten (z. B. Chopins Scherzo in h-Moll) oder ließen sich von Weihnachtslegenden inspirieren (Humperdincks Hänsel und Gretel). Das Programm des Konzerts wird sich nicht auf diese Art von Kompositionen beschränken. Es werden auch polnische und deutsche Weihnachtslieder zu hören sein. Die Idee der Veranstaltung ist es, der Öffentlichkeit nicht nur das weltweite festliche Repertoire mit Schwerpunkt auf polnischen und deutschen Werk vorzustellen, sondern deutschen und polnischer Traditionen einander näher zu bringen. Der Titel „Stille Nacht“ und die schöne Geschichte, die mit diesem Weihnachtslied verbunden ist, wird das Leitmotiv der Moderation des Konzerts sein. Am Weihnachtstag 1914 verlassen deutsche und britische Soldaten in Flandern ihre Schützengräben und spielen im Niemandsland gemeinsam Fußball. Am Konzert werden drei Musiker teilnehmen: Jerzy Owczarz (PL) – Klavier, Anna Kopytko (PL) – Mezzosopran und Marlene Walter (DE) – Mezzosopran. Auf dem Programm stehen Werke von Chopin, Brahms, Schubert, Nowowiejski, Saint-Saens und Humperdinck. Mehr Infos über Programm und Künstler unter: dsmuz.pl
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Edith Stein Jahres 2022 statt.
Das Projekt „Edith Stein Jahr 2022“ wird vom Centrum Historii Zajezdnia in Zusammenarbeit mit den Niederschlesischen Musiksalons, Towarzystwo im Edyty Stein und Hillersche Villa gGmbH in Zittau organisiert.
Das Projekt wurde von der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit kofinanziert.
@centrumhistoriizajezdnia
@SlademEdytyStein
@domedytystein
@dolnośląskie salony muzyczne
@Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej
Musiker:innen
Anna Kopytko:
Jerzy Owczarz:
Marlene Walter